Alter

Alter
Alte Leute haben keinen Respekt andern gegenüber, sie kennen das Leben.
«Johannes Bobrowski, Idylle»
- - - - - - - - - - - -
Alt sein ist eine herrliche Sache, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.
«Martin Buber»
- - - - - - - - - - - -
Alter schützt vor Liebe nicht, aber Liebe vor dem Altern.
«Coco Chanel [1883-1971]; franz. Modeschöpferin»
- - - - - - - - - - - -
Man leidet im Alter weniger an Erfahrungen, die man macht, als an denen, die man nicht mehr machen kann.
«Karlheinz Deschner»
- - - - - - - - - - - -
Das Alter verklärt oder versteinert.
«Marie von Ebner-Eschenbach»
- - - - - - - - - - - -
Unser Respekt gilt in Wahrheit nie dem Alter, sondern ausdrücklich dem Gegenteil: daß jemand trotz seiner Jahre noch nicht senil sei.
«Max Frisch, Tagebuch 1966-1971»
- - - - - - - - - - - -
Das Alter als Abstieg betrachten ist genauso ungehörig, wie in der Jugend nur ein Versprechen sehen. Jedes Alter ist einer besonderen Vollkommenheit fähig.
«Andrй Gide, Tagebuch»
- - - - - - - - - - - -
Keine Kunst ist's, alt zu werden, es ist Kunst, es zu ertragen.
«Goethe, Zahme Xenien I»
- - - - - - - - - - - -
Es gehört zu den vielen Merkwürdigkeiten des Lebens, daß der Mensch um so bissiger wird, je weniger Zähne er hat.
«Stefan Heym [* 1913]; dt. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Ein alter Mann, eine alte Frau sollten uns verehrungswürdig sein wie Kathedralen. Wo keine Ehrfurcht vor dem Alter ist, ist überhaupt keine Religion.
«Friedrich Georg Jünger»
- - - - - - - - - - - -
Das Alter ist ein Aussichtsturm.
«Hans Kasper, Revolutionäre»
- - - - - - - - - - - -
Ans Altsein gewöhnt man sich rasch, viel langsamer ans Nichtmehrjungsein.
«Hans Krailsheimer»
- - - - - - - - - - - -
Keine Grenze verlockt mehr zum Schmuggeln als die Altersgrenze.
«Karl Kraus»
- - - - - - - - - - - -
Solange man neugierig ist, kann einem das Alter nichts anhaben.
«Burt Lancaster [* 1913]; amerik. Schauspieler; Interview 1989»
- - - - - - - - - - - -
Nichts macht schneller alt als der immer vorschwebende Gedanke, daß man älter wird.
«Georg Christoph Lichtenberg»
- - - - - - - - - - - -
Das Alter ist beschwerlich: noch mehr für die Jüngeren, die mit ihm zu tun bekommen.
«Heinrich Mann [1871-1950]; dt. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Im Alter versteht man besser, die Unglücksfälle zu verhüten, in der Jugend, sie zu ertragen.
«Arthur Schopenhauer»
- - - - - - - - - - - -
In der Jugend herrscht die Anschauung, im Alter das Denken vor. Daher ist jene die Zeit für Poesie, dieses mehr für Philosophie.
«Arthur Schopenhauer»
- - - - - - - - - - - -
* Alter schützt vor Torheit nicht.
«Nach Shakespeare, Antonius und Cleopatra»
- - - - - - - - - - - -
Kein kluger Mensch hat jemals gewünscht, jünger zu sein.
«Jonathan Swift»
- - - - - - - - - - - -
Das Leben wird gegen Abend, wie die Träume gegen Morgen, immer klarer.
«Karl Julius Weber»
- - - - - - - - - - - -
Die Tragödie des Alters beruht nicht darin, daß man alt ist, sondern daß man jung ist.
«Oscar Wilde»
- - - - - - - - - - - -
Man sollte nie einer Frau trauen, die einem ihr wirkliches Alter verrät. Eine Frau, die einem das erzählt, würde einem auch alles andere erzählen.
«Oscar Wilde»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alter — Al ter, v. t. [imp. & p. p. {Altered}; p. pr. & vb. n. {Altering}.] [F. alt[ e]rer, LL. alterare, fr. L. alter other, alius other. Cf. {Else}, {Other}.] 1. To make otherwise; to change in some respect, either partially or wholly; to vary; to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Alter — ¹Alter 1. alter Herr/Mann, Greis, Rentner, Senior, Väterchen; (schweiz.): Ätti; (ugs.): Großvater; (ugs., oft scherzh. od. abwertend): Opa, Opi; (ugs., oft fam. scherzh. od. abwertend): Vater; (salopp abwertend): alter Knacker; (verhüll.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • alter — UK US /ˈɔːltər/ verb [I or T] ► to change the appearance, character, or structure of something, or to be changed in this way: »Just last week, the company agreed to alter some of its business practices. »If they want to continue to have enough… …   Financial and business terms

  • Alter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie ist 13 Jahre alt. • Ich kenne sein Alter nicht. • Das Alter beginnt mit 65 oder 70 (Jahren). • 3 Wochen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren. • In ihrem Alter kann… …   Deutsch Wörterbuch

  • Alter — Alter, gewöhnlich die Bezeichnung für die letzte Periode des Lebens, sofern dasselbe sich der als normal angenommenen Gränze nähert; in physiologischer Beziehung die Zahl der von der Geburt an verflossenen Jahre; man theilt es gewöhnlich in 6… …   Herders Conversations-Lexikon

  • alter — I verb adapt, adjust, amend, change, commutare, commute, convert, deviate, immutare, innovate, invert, make innovations, metamorphose, moderate, modify, modulate, mutare, qualify, rearrange, recast, reconstruct, reorganize, temper, transform,… …   Law dictionary

  • Alter — Alter: Das altgerm. Wort für »Lebensalter, Lebenszeit, Zeit« (mhd. alter, ahd. altar, niederl. ouder‹dom›, aengl. ealdor, schwed. ålder) gehört zu der Wortgruppe von ↑ alt. Im heutigen Sprachgebrauch wird »Alter« gewöhnlich im Sinne von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Alter — Sn std. (8. Jh.), mhd. alter, ahd. altar, as. aldar Stammwort. Aus g. * aldra n. (im Nordischen m., gotisch unbestimmt) Lebensalter , auch in anord. aldr m., ae. ealdor, afr. alder; gotisch nur in fram aldrs bejahrt ; vermutlich tro Bildung zu g …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • alter — (v.) late 14c., to change (something), from O.Fr. alterer change, alter, from M.L. alterare to change, from L. alter the other (of the two), from PIE *al beyond (see ALIAS (Cf. alias) (adv.)) + comparative suffix ter (Cf. OTHER (Cf …   Etymology dictionary

  • alter — s. m. 1. Raça de cavalos originária de Alter do Chão, no Alentejo. 2. Cavalo luso árabe.   ‣ Etimologia: Alter [do Chão], topônimo   • Confrontar: haltere …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Alter — Al ter, v. i. To become, in some respects, different; to vary; to change; as, the weather alters almost daily; rocks or minerals alter by exposure. The law of the Medes and Persians, which altereth not. Dan. vi. 8. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”